Themenplan Ausgabe 4/25

Tierärztliche Praxis K - Kleintiere/Heimtiere

Termine

Termine Datum
Erscheinungstermin 21.08.2025
Anzeigenschluss 18.07.2025
Druckunterlagenschluss 25.07.2025
Liefertermin 04.08.2025

Themenübersicht

Rubrik Beitrag Autor(en)
Kasuistik Idiopathische eosinophile Meningoenzephalomyelitis bei einer jungen belgischen Tervueren-Schäferhündin
Der Fallbericht beschreibt die klnischen Symptome und pathomorphologischen Befunde bei einer jungen belgischen Schäferhündin , die an einer rasch progredienten eosinophilen Mengingoenzephalomyelitis (EME) erkrankt war.
Da es sich bei der EME zwar um ein seltenes, aber bedeutendes Krankheitsbild handelt, sollte es bei neurologischen Symptomen insbesondere bei jungen, männlichen und großen bis mittelgroßen Hunderassen und einem akut auftretendem Krankheitsgeschehen mit Symptomen einer intrakraniellen Läsion in Betracht gezogen werden.
Sabrina Pahl, Jan Christian Wohlsein, Svenja Becker, Inken Münch, Andrea Tipold, Peter Wohlsein
Originalartikel Evaluation verschiedener Prädiktoren einer chronischen Nierenerkrankung bei hyperthyreoten Katzen nach einer Radiojodtherapie – eine Pilotstudie
Bisher gibt es keinen geeigneten Parameter für die Vorhersage des Auftretens einer azotämischen chronischen Nierenerkrankung (CNE) nach der Behandlung einer Hyperthyreose bei Katzen. Ziel dieser Studie war es deshalb, klinische und labordiagnostische Marker sowie die sonografisch gemessene Nierenrindendicke als Prädiktoren einer azotämischen CNE nach einer Radiojodtherapie zu untersuchen.
Keiner der hier untersuchten Parameter war jedoch prädiktiv für die Entwicklung einer azotämischen CNE. Aufgrund der kleinen Studienpopulation erscheinen zukünftige größere Studien, vor allem hinsichtlich morphologischer Parameter, sinnvoll.
Anna Menzel, Sebastian Schaub, Arne Güssow, Joanna Lin, Ve Patzelt, Natali Bauer, Katarina Hazuchova
Originalartikel Untersuchung zu endogenen Aldosteronkonzentrationen und Schilddrüsenparametern bei Hunden mit Hypoadrenokortizismus – Eine Pilotstudie
Ziel dieser Arbeit war es, bei Hunden mit Hypoadrenokortizismus (HA) die endogenen Aldosteronkonzentrationen zu erfassen und mögliche Hinweise auf einen Mineralokortikoidmangel zu gewinnen. Darüber hinaus sollten durch die Messung der Schilddrüsenhormonwerten Informationen über mögliche begleitende Schilddrüsenerkrankungen bei diesen Hunden erhoben werden.
Als Ergebnis halten die Autoren fest, dass die Aldosteronkonzentration bei vielen Hunden mit HA erniedrigt sind. Schilddrüsenhormonergebnisse sollten bei Patienten mit HA überdies mit Vorsicht interpretiert werden.
Sina Strey, Ina Leiter, Reinhard Mischke, Marion Schmicke, Johanna Rieder
Übersichtsartikel Ergussanalyse - Fokus auf die zytologische Untersuchung
Symptome ausgelöst durch Körperhöhlenergüsse sind in der Kleintierpraxis ein häufiger Vorstellungsgrund. Mit relativ einfachen Mitteln kann eine Ergussanalyse in der Praxis durchgeführt werden.
In diesem Übersichtsartikel soll die zytologische Untersuchung von Ergussflüssigkeit für den praktizierenden Tierarzt dargestellt werden.
Ein weiterer, ergänzender Artikel aus der Arbeitsgruppe legt den Schwerpunkt auf die Probenentnahme, Aufarbeitung der Probe sowie die klinisch-chemische Untersuchung der Ergussflüssigkeit, weswegen sich dieser Artikel primär auf die zytologische Aufarbeitung fokussiert.
Imke von Hohnhorst, Kristina Weiler
Übersichtsartikel Labordiagnostische Aufarbeitung von Körperhöhlenergüssen bei Hunden und Katzen
In diesem Übersichtsartikel wird die labordiagnostische Aufarbeitung von Körperhöhlenergüssen beschrieben, welche eine erste Einteilung zu möglichen zugrundeliegenden Pathomechanismen ermöglicht.
Da schon mit Hilfe von einfachen, in der Regel im Praxislabor zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln, eine Eingrenzung der zugrundeliegenden Ätiologie der Ergussbildung erfolgen kann, zeigt dieser Übersichtsartikel einen für den Leser anschaulichen Weg der diagnostischen Aufarbeitung von Körperhöhlenergüssen.
Ein weiterer, ergänzender Artikel aus der Arbeitsgruppe legt den Schwerpunkt auf die zytologische Auswertung der Ergussanalyse, weswegen in diesem Artikel primär auf die labordiagnostische Aufarbeitung eingegangen wird.
Lisa Kristina Kaiser, Kristina Weiler
Änderungen bei den Themenplanungen behält sich die Redaktion vor.
ISSN
1434-1239
Erscheinungsweise
6-mal jährlich
Druckauflage
1.033 Exemplare
Impact-Factor
0.456
Generic placeholder image

Ihr Ansprechpartner zum Themenplan

Jan Schröder


Cookie Settings