Themenplan Ausgabe 3/25
Pferdespiegel
Termine
Termine | Datum |
---|---|
Erscheinungstermin | 11.09.2025 |
Anzeigenschluss | 06.08.2025 |
Druckunterlagenschluss | 18.08.2025 |
Liefertermin | 26.08.2025 |
Themenübersicht
Rubrik | Beitrag | Autor(en) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
fachspiegel | Medical Training: Hufuntersuchung Gezieltes Training erleichtert die Hufuntersuchung beim Pferd – nicht nur bei Lahmheiten oder schmerzhaften Hufproblemen. Der Artikel zeigt, wie Pferde Schritt für Schritt lernen, ihre Hufe freiwillig und stressfrei zu geben. Vom entspannten Stillstehen über das Heben der Gliedmaßen bis zum Einsatz tierärztlicher Hilfsmittel: Ein strukturierter Trainingsplan sorgt für mehr Sicherheit und Kooperation in der Praxis. |
Yvonne Armbrecht, Kristin Elfers | ||||
fachspiegel | Tierschutzrelevante Konsequenzen als Folge aktueller Abrechnungsmodalitäten Die Novellierung der Gebührenordnung für Tierärzt*innen (GOT) hat zu spürbaren Kostensteigerungen in der tierärztlichen Versorgung geführt, was laut einer groß angelegten Umfrage bei Pferdehalter:innen zunehmend finanzielle Sorgen und Entscheidungsdilemmata auslöst. Der Artikel beleuchtet die tierschutzrechtlichen und ethischen Implikationen wirtschaftlich motivierter Euthanasien und fordert klare Leitlinien für Tierärzt*innen, um rechtssichere Entscheidungen im Spannungsfeld zwischen Tierwohl, ökonomischem Druck und juristischer Verantwortung treffen zu können. |
Friederike Rhein, Eva Raimann, Stephanie Krämer | ||||
fachspiegel | Auswertung aktueller Heuanalysen – Ergebnisse und Auswirkungen auf die Fütterungspraxis Aktuelle Heuanalysen zeigen, dass die gängige Empfehlung „Heu plus Mineralfutter“ für Freizeitpferde nicht immer ausreicht, insbesondere im Hinblick auf die Proteinversorgung. Die ausgewerteten Daten aus den Jahren 2022 bis 2024 belegen teils deutlich zu niedrige Gehalte an präcecal verdaulichem Rohprotein. Besonders bei energie- und proteinarmen Heu-Chargen kann es zu Unterversorgungen kommen, die eine gezielte Proteinzulage erforderlich machen. Eine Heuanalyse ist daher essenziell für eine bedarfsgerechte Rationsgestaltung. |
Dr. Cornelia Rückert | ||||
fachspiegel | Tierschutzrechtliche Aspekte bei der Farbzucht von Pferden Die Zucht auf bestimmte Pferdefarben kann gesundheitliche Risiken für die Tiere mit sich bringen. Dr. Christine Jahntz-Leschinsky zeigt in ihrem Beitrag, dass bestimmte Farbanlagen – etwa bei Isabellen, Windfarbenen oder Tigerschecken – mit erblichen Erkrankungen wie Augenanomalien, Taubheit oder Lichtempfindlichkeit verknüpft sind. Solche Zuchtpraktiken können unter das Verbot der Qualzucht (§ 11b TierSchG) fallen. Der Artikel fordert den verantwortungsvollen Einsatz genetischer Tests, um gesundheitliche Schäden bei der Nachzucht zu vermeiden. |
Christine Jahntz-Leschinsky | ||||
fachspiegel | Altersabhängige Besonderheiten bei der Anästhesie von Fohlen Fohlen reagieren empfindlicher auf Anästhetika und ihre physiologischen Parameter weichen von denen erwachsener Pferde ab. Altersabhängige Besonderheiten wie die unreife Leber- und Nierenfunktion, ein höherer Stoffwechsel und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Überwachung während und nach der Anästhesie sind entscheidend für eine erfolgreiche und sichere Narkose. |
|||||
fachspiegel | Zunehmende Intoxikationen bei Pferden durch Graukresse Graukresse (Berteroa incana) breitet sich durch die anhaltende Trockenheit auf deutschen geschädigten, sandigen Böden aus. Bisher ist der Pathomechanismus bei Pferden nach Aufnahme der frischen oder im Heu getrockneten Giftpflanze ungeklärt. Die Pferde zeigen Symptome einer akuten Laminitis, Gliedmaßenödeme, eine fieberhafte Allgemeinerkrankung und Spätaborte. Therapeutisch müssen die Ursache behoben und die akute Reheproblematik behandelt werden. Präventiv liegt der Fokus auf einem individuellen Weidemanagement. |
Jasmin-Isabelle Michutta, Antonia Tielking | ||||
fallbericht | Der klinische Fall: primärer Hypoparathyreoidismus bei einem 6-jährigen Shetlandpony-Wallach mit Anfallsleiden Ein Shetland-Pony mit rezidivierenden Krampfanfällen und Muskelzittern wurde aufgrund persistierender Hypokalzämie und erniedrigtem Parathormonspiegel mit primärem Hypoparathyreoidismus diagnostiziert – eine beim Pferd selten beschriebene endokrine Erkrankung. Der Artikel beschreibt Diagnostik, Therapie und Verlauf und unterstreicht die Bedeutung frühzeitiger Kalzium- und Vitamin-D-Supplementation zur Stabilisierung der neuromuskulären Symptome. |
Lieke Poels, Michael Paar | ||||
fallbericht | Der klinische Fall: Sialolithiasis bei einem 26-jährigen Wallach Ein 26-jähriger Wallach wurde mit einer einseitigen Wangenschwellung vorgestellt, bei dem ein Speichelstein im Ausführungsgang der Ohrspeicheldrüse diagnostiziert und erfolgreich transoral entfernt wurde. Der Fallbericht beschreibt Diagnostik, chirurgisches Vorgehen und Differentialdiagnosen und unterstreicht die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung sowie die Vorteile der intraoralen Therapieform bei Sialolithiasis beim Pferd. |
Luise Graßmel | ||||
cve | Mehr als ein nur Mückenstich: Der Umgang mit dem West-Nil-Virus im Feld Dieser Überblick zum West-Nil-Virus (WNV) bei Pferden beleuchtet Übertragungswege, klinische Symptome, Diagnostik und Prävention mit besonderem Fokus auf Impfung und Immunantwort. Der Artikel bietet praxisnahe Empfehlungen für Tierärzt*innen im Umgang mit WNV-Ausbrüchen und unterstreicht die Bedeutung frühzeitiger Erkennung, gezielter Schutzmaßnahmen und interdisziplinärer Zusammenarbeit im Sinne von One Health. |
Phebe de Heus, Jessika-Maximiliane Cavalleri | ||||
labor | Labordiagnostische Möglichkeiten bei der Aufarbeitung von Lebererkrankungen beim Pferd Die Autorinnen geben einen praxisorientierten Überblick über labordiagnostische Möglichkeiten zur Erkennung und Differenzierung von Lebererkrankungen beim Pferd – von Enzym- und Funktionsparametern über infektiöse und toxische Ursachen bis hin zu weiterführender Diagnostik wie Leberbiopsie und Bildgebung. |
Svenja Möller, Dr. Michaela Gentil | ||||
ps. | Röntgenquiz: Umfangsvermehrung dorsal des Auges bei einem Isländer Ein 20 Jahre alter Isländer Wallach wurde aufgrund einer chronischen Umfangsvermehrung, die seit ca. 7 Monaten über dem rechten Auge aufgefallen ist, vorgestellt. Im Rahmen der Allgemeinuntersuchung wurden eine vermehrte Weichteilschwellung im Bereich der rechten Fossa temporalis sowie eine Leukozytose und eine Hyperproteinämie festgestellt. Es wurden röntgenologische Aufnahmen des Schädels angefertigt. |
Dr. Maren Hellige | ||||
Änderungen bei den Themenplanungen behält sich die Redaktion vor. |