Themenplan Ausgabe 4/25
Kleintier konkret
Termine
Termine | Datum |
---|---|
Erscheinungstermin | 20.08.2025 |
Anzeigenschluss | 08.07.2025 |
Druckunterlagenschluss | 15.07.2025 |
Liefertermin | 01.08.2025 |
Themenübersicht
Rubrik | Beitrag | Autor(en) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
CVE-Fortbildung | Die FeLV-Infektion bei der Katze – ein Update (in Begutachtung) Die Diagnose einer FeLV-Infektion bleibt aufgrund variabler Verläufe und unterschiedlicher Testverfahren eine Herausforderung. Da eine kausale Therapie fehlt, sind ein strukturiertes Management infizierter Tiere und konsequente Präventionsmaßnahmen – insbesondere die Impfung – entscheidend für den Schutz gefährdeter Katzen. |
Jana Stuhlmüller, Susanne Mangelsdorf-Ziera | ||||
Fachbeitrag | Behandlung und Kontrolle von Flöhen bei Hunden und Katzen Flohbefall ist kein saisonales Problem – eine ganzjährige Prophylaxe ist besonders bei gefährdeten Tieren unerlässlich. Entscheidend für eine erfolgreiche Bekämpfung sind eine individuell angepasste Strategie und die konsequente Umsetzung hygienischer Maßnahmen durch die Tierhalter*innen. |
Prof. Dr. med. vet. Georg von Samson-Himmelstjerna, Mirjam Watta | ||||
Fachbeitrag | Feline Hepatolipidose - Von der Inappetenz zur Leberinsuffizienz Die Hepatolipidose ist die häufigste Lebererkrankung bei Katzen und entsteht durch eine krankhafte Fetteinlagerung in die Leberzellen infolge einer Inappetenz. Eine frühzeitige Diagnose und intensive Ernährungstherapie sind entscheidend für eine gute Prognose. |
Ann-Kristin Girnau, Susanne Mangelsdorf-Ziera | ||||
Labor | Antimicrobial Stewardship in der Kleintierpraxis: Antimikrobielle Resistenzen erschweren zunehmend die Behandlung bakterieller Infektionen bei Klein- und Heimtieren und bergen ein zoonotisches Risiko. Das Konzept des „Antimicrobial Stewardship“ setzt genau hier an und fördert durch Maßnahmen wie Resistenzmonitoring eine nachhaltige und rationale Antibiotikaanwendung. |
Babette Klein | ||||
Praxismanagement | Diagnose „unheilbar“: nicht das Ende, sondern der Anfang Die Diagnose „unheilbar“ markiert nicht das Ende, sondern den Beginn einer neuen Phase tierärztlicher Fürsorge. Hospiz- und Palliativversorgung ermöglichen es, schwer kranken Tieren ein Leben mit Würde und Lebensqualität zu bieten – ein wachsendes Feld, das Empathie, Fachwissen und Kommunikation vereint. |
Dr. med. vet. Svenja Springer | ||||
Rechtsfrage | Wie muss Arbeitszeit erfasst werden? Die Erfassung der Arbeitszeit ist längst mehr als eine organisatorische Frage – seit dem BAG-Beschluss von 2022 sind Arbeitgeber verpflichtet, Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit systematisch zu dokumentieren. Ob handschriftlich oder elektronisch: Entscheidend ist ein objektives, verlässliches und zugängliches System, das den Anforderungen des Arbeitsschutzes gerecht wird |
Benjamin Kranepuhl | ||||
Änderungen bei den Themenplanungen behält sich die Redaktion vor. |